Deine Ausbildung bei agriPrakti
Die Ausbildung bei agriPrakti bietet dir eine einzigartige Kombination aus Praxis und Theorie. Du erlernst wertvolle Fähigkeiten und sammelst praktische Erfahrungen für dein Leben.agriPrakti – Dein Ausbildungsprogramm
Das agriPrakti-Programm setzt sich wie folgt zusammen:
- Vier Tage pro Woche: Praktische Ausbildung im bäuerlichen Haushalt. Je nach Betrieb werden die Aufgaben ergänzt mit Kinderbetreuung, Gartenbau, Versorgung der Kleintiere, Mitarbeit in der Landwirtschaft, Produktion und Mitarbeit im Hofladen, Spielgruppe usw.
- Ein Tag pro Woche: Praxisorientierter Unterricht nach einem strukturierten Lehrplan, der dich optimal auf deinen weiteren Weg vorbereitet.
Hinweis:
Das Fach «WAH» (Wirtschaft, Arbeit, Haushalt) wird in der 3. Oberstufe als Wahlfach angeboten. Wir empfehlen dir, dieses Fach zu wählen, um ideal auf das Programm vorbereitet zu sein.
Praxisorientierter Unterricht - Theorie für die Praxis
Der praxisorientierte Unterricht bei agriPrakti ergänzt die praktische Ausbildung und bereitet dich gezielt auf deinen beruflichen Weg vor. Einmal pro Woche besuchst du den Unterricht, der speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen abgestimmt ist und dich in verschiedenen Bereichen stärkt.
Der Stundenplan steht hier zum Download bereit.
Die Themenschwerpunkte stehen hier zum Download bereit.
Warum der Unterricht wichtig ist
Der Unterricht bei agriPrakti verbindet Theorie und Praxis und gibt dir das Wissen, das du brauchst, um in deinem Praktikumsjahr und darüber hinaus erfolgreich zu sein. Mit dem praxisnahen Ansatz bist du optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet.
Welche Themenbereiche unterrichten wir?
Mit uns bist du bestens vorbereitet – Entdecke deine Möglichkeiten und starte durch!
📘Lehrstellencoaching – Das persönliche Coaching vermittelt dir die nötigen Werkzeuge für eine erfolgreiche Lehrstellensuche.
🔍 Standortbestimmung – Gemeinsam analysieren wir deine Stärken und Interessen, um deinen individuellen Weg zu planen.
👩🔧 Schnupperlehren organisieren – Gewinne Einblicke in verschiedene Berufe und sammle wertvolle praktische Erfahrungen.
📝 Lehrstellensuche – Mit gezielter Unterstützung und Tipps zu Bewerbungen bringen wir dich deinem Traumjob näher.
Lehrstellencoaching – Dein Wegweiser zu einem erfolgreichen Start ins Berufsleben!
Das Fach Allgemeinbildung bereitet dich optimal auf die Anforderungen des Berufslebens und des Alltags vor. Hier lernst du alles, was du für deinen Erfolg brauchst:
📚 Deutsch und Kommunikation – Ausdruckssicherheit im Beruf und Alltag durch gezieltes Training in Sprache, Schrift und Gesprächstechniken.
➗ Mathematik – Praktisches Rechnen und Problemlösen, das dir in Beruf und Alltag weiterhilft.
💰 Umgang mit Geld – Budgetplanung, Kassabuchführung und Zahlungsverkehr: Lerne, dein Geld clever zu verwalten.
🛠️ Lern- und Arbeitstechniken – Effizient lernen und arbeiten – wir zeigen dir, wie du deine Ziele erreichst.
✉️ Korrespondenz – Professionelle Briefe und E-Mails schreiben: Kommunikation leicht gemacht.
🛡️ Versicherungen – Wichtige Grundlagen, um im Versicherungsdschungel den Überblick zu behalten.
🎉 Planung und Organisation von Anlässen – Lerne, wie du erfolgreich Veranstaltungen und Projekte organisierst und umsetzt.
Allgemeinbildung – Ein Fach, das dir hilft, den Alltag zu meistern und selbstbewusst in deine berufliche Zukunft zu starten!
Im Fach Ernährung und Verpflegung erlernst du wertvolle Fähigkeiten rund um Kochen, Ernährung und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln. Entdecke, wie du leckere Gerichte zauberst und gleichzeitig auf deine Gesundheit achtest:
🍳 Grundzubereitungsarten – Von der Vorbereitung bis zum perfekten Teller: die Basics für jede Küche.
🍽️ Menüplanung – Lerne, ausgewogene und schmackhafte Mahlzeiten zu planen und zuzubereiten.
🧼 Hygiene und Lebensmittelsorgfalt – Alles über Einkauf, Aufbewahrung und hygienischen Umgang mit Lebensmitteln.
🍞 Teigarten und Backen – Ob Brot, Kuchen oder feine Desserts: Wir zeigen dir die Welt des Backens.
⚙️ Gerätehandhabung – So nutzt du Dampfkochtopf, Backofen, Steamer & Co. effizient und sicher.
🥗 Ernährungslehre – Verstehe die Nahrungsmittelpyramide und wie du deinen Energie- und Nährstoffbedarf deckst.
Ernährung und Verpflegung – Dein Schlüssel zu einer gesunden und genussvollen Lebensweise!
Im Fach Haushaltsführung lernst du alles, was du brauchst, um einen Haushalt mit Geschick, Kreativität und Verantwortung zu führen. Dieses Wissen hilft dir nicht nur privat, sondern auch im Berufsleben.
🌸 Raum- und Tischgestaltung – Schaffe einladende Räume und gedeckte Tische mit Deko, Blumenschmuck und kreativem Flair.
🧵 Materialkunde – Entdecke die Eigenschaften von Textilien und Bodenbelägen und wie du sie optimal pflegst.
👕 Wäscheversorgung – Vom richtigen Sortieren und Fleckenbehandeln bis zum Bügeln: Alles für perfekt gepflegte Kleidung.
🌍 Ökologie im Haushalt – Nachhaltigkeit im Alltag: So gestaltest du deinen Haushalt umweltbewusst und effizient.
🚑 Unfälle im Haushalt – Prävention und Erste-Hilfe-Tipps für mehr Sicherheit zu Hause.
🧼 Reinigung und Pflege – Lerne, Reinigungsmittel effektiv einzusetzen und dein Zuhause hygienisch sauber zu halten.
Haushaltsführung – Dein Weg zu einem organisierten, gepflegten und harmonischen Zuhause!
Im Fach Gartenbau lernst du, wie du die Natur aktiv gestaltest und pflegst. Ob Gemüse, Kräuter oder Blumen – hier bekommst du alle Werkzeuge an die Hand, um deinen grünen Daumen zu entwickeln.
🌱 Gartenwerkzeuge – Entdecke die richtigen Geräte für jede Gartenarbeit und wie du sie effizient einsetzt.
🥕 Gemüseanbau – Plane und pflege deinen eigenen Gemüsegarten – vom Säen bis zur Ernte.
🌾 Boden und Düngung – Erfahre, wie du Böden vorbereitest und Nährstoffe optimal einsetzt.
🐛 Pflanzenschutz – Schütze deine Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten – nachhaltig und effektiv.
🍓 Beeren und Kräuter – Pflege und ernte aromatische Kräuter und süße Beeren für Küche und Genuss.
🌸 Blumen – Gestalte blühende Beete und lerne, wie du Blumen gesund und schön hältst.
🎨 Dekorationen – Kreiere stimmungsvolle Gartendekorationen und gestalte deinen Außenbereich kreativ.
Gartenbau – dein Einstieg in die Welt der Pflanzen, Nachhaltigkeit und kreativen Gartengestaltung!
Im Fach Produkteverwertung lernst du, Lebensmittel optimal zu nutzen und zu verarbeiten, um nachhaltig und genussvoll mit Ressourcen umzugehen.
🫙 Konservierungsarten – Ob heisseinfüllen, dörren, einfrieren oder sterilisieren: Wir zeigen dir die besten Techniken, um Lebensmittel haltbar zu machen. Beispiele wie Konfitüre, Sirup, gedörrte Früchte und Kompott bringen die Theorie in die Praxis.
🧼 Hygiene und Qualität – Lerne, wie du bei der Verarbeitung Hygienestandards einhältst und Produkte korrekt lagerst und beschriftest.
🍞 Backen mit Hefe – Entdecke die Kunst des Hefebackens und zaubere frisches Brot und Gebäck.
🥛 Herstellung von Joghurt – Produziere deinen eigenen Joghurt – gesund, frisch und nach deinem Geschmack.
Produkteverwertung – Dein Schlüssel zu nachhaltiger Lebensmittelnutzung und köstlichen Ergebnissen!
Im Fach Gesundheitsvorsorge lernst du, wie du deine Gesundheit schützt, Stress bewältigst und sicher durch den Alltag gehst.
🧘♀️ Stressbewältigung – Entdecke Strategien, um Stress abzubauen und deine mentale Gesundheit zu stärken.
🚑 Verhalten bei Notfällen und leichten Erkrankungen – Wisse, wie du in kritischen Situationen schnell und richtig handelst.
💊 Hausapotheke – Lerne, welche Medikamente und Hilfsmittel in keinem Haushalt fehlen dürfen und wie du sie sicher anwendest.
⚠️ Unfallverhütung – Erfahre, wie du Risiken erkennst und Unfälle im Alltag vermeidest.
Gesundheitsvorsorge – Für ein gesundes, sicheres und ausgeglichenes Leben!
Praxis Ausbildung – Lernen durch Tun
Die praktische Ausbildung ist das Herzstück von agriPrakti. Vier Tage pro Woche lebst du auf einem Bauernhof und sammelst wertvolle Erfahrungen mehrheitlich im hauswirtschaftlichen Bereich. Du lernst, Verantwortung zu übernehmen und arbeitest eng mit deiner Ausbildnerin zusammen. Dabei entwickelst du viele fachliche und persönliche Kompetenzen.
Warum die Praxis wichtig ist:
Die praktische Ausbildung gibt dir die Möglichkeit, Neues auszuprobieren und deine Talente zu entdecken. Gleichzeitig erlebst du, wie ein geregelter Arbeitsalltag aussieht, und sammelst Erfahrungen, die dir auf deinem weiteren Weg helfen – egal, ob du dich für eine Lehre oder eine andere berufliche Richtung entscheidest.
Wie sieht deine Ausbildung aus?
- Haushalt: Kochen, Backen, Konservieren, Wäschepflege, Reinigung und Organisation – du erlernst grundlegende hauswirtschaftliche Fähigkeiten, die dir im Alltag und Beruf helfen.
- Je nach Ausbildungsbetrieb werden die Aufgaben ergänzt mit Kinderbetreuung, Gartenbau, Versorgung der Kleintiere, Mitarbeit in der Landwirtschaft, Produktion und Mitarbeit im Hofladen, Spielgruppe usw
Das Praktikumsjahr bei agriPrakti verbindet einen geregelten Arbeitsalltag mit ausreichender Erholungszeit und klar definierten Freizeiten. Hier erfährst du, wie deine Woche organisiert ist:
Wochenarbeitszeit
- Die effektive Arbeitszeit, einschließlich des beruflichen Schulunterrichts und der Essenszeit, beträgt maximal 50 Stunden pro Woche.
- Zeit für Zimmerpflege und Wäsche ist in der Arbeitszeit enthalten.
- Wichtig: Wird die Arbeitszeit überschritten, muss dies innerhalb kurzer Zeit kompensiert und schriftlich dokumentiert werden.
Ruhepause
- Mittags steht dir eine Ruhepause von mindestens 60 Minuten zu, um dich zu entspannen und neue Energie zu tanken.
Freie Tage, Feiertage und Schnuppertage
- Freie Tage: Du hast Anspruch auf zwei freie Tage pro Woche. Innerhalb von vier Wochen werden dir mindestens zwei freie Wochenenden (Samstag und Sonntag) gewährt.
- Feiertage: Zusätzliche freie Tage sind:
- Neujahr
- 2. Januar
- Karfreitag
- Ostermontag
- Auffahrt
- Pfingstmontag
- 1. August
- 25. und 26. Dezember (Sofern diese nicht auf ein Wochenende fallen.)
- Schnuppertage: Jährlich kannst du bis zu 5 Schnuppertage nehmen, die als Arbeitszeit gelten. Mahlzeiten während dieser Tage werden nicht entschädigt.
Ferien
- Während deines Praktikumsjahres hast du Anspruch auf 5 Ferienwochen, das entspricht insgesamt 25 Ferientagen.
- Hinweis: Ferien können nicht während Schultagen genommen werden
Anmeldung
- Schau Dir die Ausbildungsbetriebe an und frage einen oder zwei Betriebe für eine Schnupperlehre an. Die Schnupperlehre sollte mindestens 2-3 Tage beziehungsweise mindestens eine Übernachtung enthalten.
- In der Schnupperlehre hast du die Gelegenheit, die Familie und das, was im agriPrakti – Hauswirtschaftsjahr auf dich zukommt, kennen zu lernen.
- Die Schnupperlehre wird mit einem Gespräch (evt. gemeinsam mit deinen Eltern) beendet und das weitere Vorgehen mit der Ausbildnerin besprochen.
- Falls es zu einer Einigung kommt und du das Hauswirtschaftsjahr bei der kennen gelernten Familie absolvieren kannst, weiss deine Ausbildnerin, wie’s weiter geht.